Schön,
dass du da bist!
Vielleicht suchst du gerade jemanden, der dich und deine Familie sieht – wirklich sieht.
Der versteht, was euer Alltag bedeutet. Und der dir sagt: Du musst da nicht allein durch.
Ich bin Elvira Puchner – Musiktherapeutin (MSc), traumasensible Familienbegleiterin und Mutter von zwei Kindern. Eines davon mit Behinderung. Das hat vieles in meinem Leben verändert – auch meinen Blick auf das, was Familien wirklich brauchen.
Elternsein zwischen Fürsorge und Überlastung
Ich begleite Eltern, die Tag für Tag enorm viel tragen.
Die mit großer Präsenz und Fürsorge durch ihren Familienalltag gehen – oft über lange Zeit.
Und die dabei irgendwann merken: Die Kraft wird weniger. Und ich selbst komme kaum noch vor.
Familien, in denen ein Kind besondere Unterstützung braucht - und Geschwisterkinder ihren Platz suchen zwischen Mitgefühl, Eigensinn & dem Wunsch gesehen zu werden.
Zur Ruhe kommen. Neue Perspektiven entwickeln.
Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen nicht Methoden oder schnelle Lösungen – sondern ihr: Eure Fragen, eure Bedürfnisse, eure Art, Familie zu sein.
Ich begleite Familien dabei, Orientierung zu finden – in Situationen, die komplex, herausfordernd oder unübersichtlich geworden sind.
Raum für Entlastung, für ehrliche Gespräche – und für das, was im Alltag oft zu kurz kommt:
ein Moment des Durchatmens. Zeit, um zur Ruhe zu kommen.
Die Möglichkeit, neue Perspektiven zu entwickeln – im eigenen Tempo, ohne Druck.

Mit Worten - und ohne.
Ich arbeite nicht nur im Gespräch, sondern auch mit musikalischen und kreativen Mitteln.
Gerade wenn Worte fehlen – oder nicht mehr weiterhelfen – kann nonverbaler Ausdruck neue Zugänge schaffen:
zur eigenen Wahrnehmung, zum inneren Erleben, zum Miteinander.
Musik ist dabei kein Selbstzweck, sondern ein unterstützendes Medium.
Sie kann helfen, Spannungen zu lösen, Nähe aufzubauen, Emotionen auszudrücken oder zu ordnen – auch ohne viele Erklärungen.
In der gemeinsamen Arbeit wird Musik oft zum verbindenden Element.
Sie öffnet einen Raum, in dem Erleben möglich wird – leicht, spielerisch, ohne Anspruch auf „richtig“.
Es geht nicht darum, gut zu spielen – sondern in Kontakt zu kommen: mit sich, mit dem Moment, mit dem Gegenüber.
Manchmal braucht es keine Worte. Manches kann einfach klingen.
Warum ich tue, was ich tue
Die Geburt meines Sohnes hat mein Leben von einem Tag auf den anderen verändert.
Ich war konfrontiert mit medizinischen Fragen, Unsicherheiten, Hilflosigkeit.
Mit dem Gefühl, schnell funktionieren zu müssen – obwohl innerlich noch nichts sortiert war.
Parallel dazu begann etwas, das langsamer wuchs:
mein Blick auf Familie, auf Elternsein – und auf das, was im Leben wirklich zählt.
Meine Haltung hat sich verändert. Und mit ihr auch meine Werte.
Ich weiß, wie es ist, sich von einem erdachten Lebensentwurf zu verabschieden.
Nicht, weil man will – sondern, weil man muss.
Ich weiß auch, wie leicht man dabei sich selbst aus dem Blick verliert.
Und wie schnell es passieren kann, dass einzelne Kinder aus dem Blick geraten – einfach, weil so vieles gleichzeitig gehalten werden muss.
Diese Erfahrung prägt meine Arbeit.
Nicht als private Geschichte im Hintergrund – sondern als Haltung, die mich leitet.
Ich begleite Familien dabei, ihren eigenen Weg zu finden –
einen Weg, der zu ihnen passt und sie als Familie trägt.
Und wenn ihr spürt: Das wollen wir – dann begleite ich euch gern.
Aus- & Weiterbildungen (Auswahl)
-
WZPP - Weiterbildungszentrum für Pädagogik und Psychologie - Katrin Boger
-
bei Michael Mokrus (Pro Juventute Akademie)
-
Akademie für Gesundheitsberufe
-
bei Dr. Karin Schumacher, Claudine Calvet & Dr. Silke Reimer (ÖBM - Österreichischer Berufsverband der MusiktherapeutInnen)
-
bei Katrin Stumptner und Cornelia Thomsen (ÖBM - Österreichischer Berufsverband der MusiktherapeutInnen)
-
bei Stine Lindahl Jacobsen (Zürcher Hochschule der Künste, Zürich, CH)
-
bei Joanne Loewy DMT- BC, Dr.rer.medic. Friederike Haslbeck, PhD, Aimee Telsey, MD, Ann-Marie Dassler, NP RN; Andrew Rosetti, MMT LCAT MT-BC) (IMC FH Krems, Landesklinikum St. Pölten)
-
bei Dr.rer.medic. Friederike Haslbeck, PhD (IMC FH Krems)
Mitgliedschaften
ÖBM - Österreichischer Berufsverband der MusiktherapeutInnen
GAIMH - Gesellschaft für seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit
Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit
Eingetragen als eigenverantwortliche Musiktherapeutin in die MusiktherapeutInnenliste des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

„Nichts kann den Menschen mehr stärken, als das Vertrauen, dass man ihm entgegenbringt.“ – Paul Claudel
Kennenlerngespräch vereinbaren
So kannst du starten
Wenn du das Gefühl hast: Das könnte passen – dann melde dich gern für ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Darin klären wir gemeinsam, ob meine Begleitung zu eurer Situation passt.
Du kannst direkt einen Termin im Online-Kalender buchen oder mir eine Nachricht schreiben – je nachdem, was für dich leichter ist.